Physik bei Bömmel

Bild von Annelie Kelch
Bibliothek

Physik bei Bömmel

Seinen niederrheinischen Dialekt hatte
er beibehalten; gewissermaßen als ein‑
ziges Andenken an seine Heimat. Bömmel
gab Physik. Aber er hielt nicht viel von
verstiegener Wissenschaft, er war mehr für
einfache, plastische Begriffe und für eine volkstümliche Darstellung.
(aus „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl)

„Wo simmer de letzde Stond stehenjebliebe, Schöler Pfeiffer?“
„Beim Umdumpler, Herr Studienrat.“ ‑ „Stehn Se jefälligs auf, wennse mett mech reden. –
So, onnu sätzen Se säch widder, Pfeiffer.
En Omdömpler, wat eß dat? Weßt ehr Schöler, wat dat eß? – Pfeiffer? – Keen blasse Schemmer nitt? Dat hätt mech och jewondert.
Aalso, Schöler, wat eß en Omdömpler? Da stelle mer ons widder ma janz domm, un da sage
mer so: En Omdömpler, dat eß wie e halbe odä e janze Salto. De halbe Salto krieje mer jeleich un de janze Salto e bissken später.
Stelln Se säch nu e wenzigkleen löstige Jüngken vor, dat no nech rechtig loofe kann un vun
de en Eck inne anner dömpelt. ‑ Bautz! Da fällt de kleene Jongche inne Dräck un plärrt säch
de Kehl außem Leib wägen de Schräck vont plötzlichke Omdömpelei. Da kannse ma sehn:
so fix jeht dat mät‑onter.
Sojar ene joote Modder kann zom Omdömpler wärn.
Stellen Se säch vor: E hölzern Wieg, darinne e klitzekleen Bälgche, un plärrt un plärrt –
zom Liebjottserbarm. De Modder dömpelt de Wieg eimol hän un eimol här, fixer un fixer.
Se wärd met de Zeit möder un möder un e bissken nachlässig – un bomm!
Se dömpelt de Wieg om, dat de Spletters nu so duich de Jejend flieje.
Dat kleene Bälgkes eß nu woll ruhich. Un da frage mer ons, warom?
Hätt de möde Modder dat wenzige Kendjen dotjedömpelt?
Da sollte dat onglöckliche Weib eß ma schleunigs met de Angst kriechje un de arme Seuchling
aus sinn missliche Laach befrein, öm e wenzig Schlock Konjack einflöße, eventoell aunoch
de Dokter rufe.
Omdömpler, Schöler, dat is e Zostand, wat, wemmer anne fiesekalische Dömpelponkt
anjelangt sönnt, all de Bach erunterjehn lasse kann – wie de Schmelzponkt dat met de
Eis mache duut. Dat eß denn och bald all wäch.

Odä janz dat Jejenteil, Schöler, en jootes Beispel förr e janze Salto: Mer stelle ons e
Torner anne Reck voa: Je fixer de Kerl om de Stang dömpelt, desto mehr Ponkte
brengt ehm dat.
Ponkte, Schöler! Ponkte! ‑ Nu komms! Fröer hieß dat Wörtken nitt „Omdömpler“, sonnern „Omdümpler“, bis Heinrich Heine, de Saujung, de Tüddelkens jeklaut hat, weil ehm wälche
jefehlt habbe förr sinne saudomme „Lied vont blöde Ritter“. Dat moss so om 1800 romm jewesn sin. Seitdem heiß dat Wörtken „Omdömpler!“ ‑ „Umdumpler, Herr Studienrat.“
„Sagg ech doch, Pfeiffer. Sätzen Se säch. ‑ Schöler Husemann?“ ‑ „Wurde Heine für diese Tat
jemals zur Rechenschaft gezogen, Herr Studienrat?“ ‑ „Lassen Se de Nonsens, Husemann. Halte Se mech nitt ömmer förr de Geck. Dat treib ech dech och no aus, Dösbaddel, Se.

En letzde Beispel, Schöler, dann soll dat jeder von Se inne Koppe habbe. – Pfeiffer,
wat maln Se denn da de janze Zeit? Zeich mech dat ma. Jibb mech dat doch ma här ...
Bah, e spletternackerte Weib; da kannse ma sehn, wat Se förr ne fiese Charakter sin.

En letzde Beispel, Schöler: Mer stelle ons e Vas vor. Se dömpelt hän un här, zwei‑, höchskens
dreimols un ‑ klirr! De Vas hätt de Zostand vonne Omdömpelei överjesprongen un sech änzweijedömpelt. So fix kann dat jehn.
Hätt dat nu jeder von Se inne Koppe? Wer dat nu no nitt bejeriffe hätt, eß ernsthaft jefährdet.“
„Ja, Herr Studienrat.“ ‑ „Habbi Se jefragt, Pfeiffer?“ ‑ „Nein, Herr Studienrat.“ ‑ „Dann halte Se jefälligs ehr spetze Schnütt. Dat eß hier nitt förr Spaß. Brauchste jar nitt so domm ze kocke, Se.
E wenzig Retsel no, Schöler, bevoa mer e Päusken mache. Wenn Se dat löse, jibbet heute
keene Schoolarbet.
Jetz stelle mer ons nitt domm un denke ma janz schaaf nach, nä. Ech jibbse no e Tipp:
De Lösung eß e janz heiteren Zostand, wenn inne Fröhjahr dat Sönnche widder ma so rechtich
wärm schiine duut.

Aalso: Wat dömpelt so fröhjahrsfresch duich Mannheim‑Stadt? ‑

E lecker Still eß dat plötzkens hier, Schöler.
Weeß dat denn werklich nemand von euch domme, domme Jüngkens? ‑
Wat dömpelt so fröhjahrsfresch duich Mannheim‑Stadt? ‑
Na, dat Neckarche, dat keen Eis nitt mehr hatt.
Schoolarbet en dat jeroße Heft midde Aufsätz:
Erskens: En Omdömpler, wat eß dat?
Zweitkens: Wie kann e wenzig Käferken dat Opfer von en Omdömpler wärn?
Drittkens: Päusken.“

2. Preis Projekt KULTURZONE, "Umdumpler, was ist das?"

Interne Verweise

Kommentare

25. Okt 2016

Zuerst Konzentration! Dann in den Text hineinlesen. Klasse! Soweit ich ihn richtig verstanden habe oder verstehen konnte. Toll, dieser Umdumpler.
LG Monika

25. Okt 2016

Danke, liebe Monika, für deinen für mich nachvollziehbaren Kommentar. Ich hoffe, du konntest auch ein wenig schmunzeln beim Lesen.

Liebe Grüße
Annelie

25. Okt 2016

Von Physik halt' ich mich fern!
(In dieser Form liest man sie gern ...)

LG Axel

25. Okt 2016

Hallo, Axel Englert,

vielen Dank für dein Statement - und noch dazu in gereimter Form. Das liest man gern - auch ich halte mich sonst von Physik eher fern.

LG Annelie