Essay aus dem All

Bild von Johanna Blau
Bibliothek

In vier Bibliotheken bin ich in Leipzig angemeldet: der Stadtbibliothek, der der feministischen Bibliothek Mona Liesa, der Hochschulbibliothek der HTWK und der Umweltbibliothek des Ökolöwen. All das Wissen, zu dem ich Zugang habe, überwältigt mich sehr oft. Da denke ich noch nicht mal ans Internet, obwohl ich auch zum Thema Internet schon viel gelesen habe und noch mehr Bücher darüber bei mir im Schrank liegen – ungelesen.

Meine neueste Errungenschaft, ist ein Buch mit dem Titel Wild Wild Web. Ich habe das in einem tollen Buchladen auf der Feinkost erstanden. Da geh ich nie raus, ohne ein Buch gekauft zu haben.
Und ich musste es einfach kaufen, da … ja, warum eigentlich, wenn ich doch einen riesigen Stapel ungelesener Bücher daheim liegen haben, egal ob nun gekauft oder in einer der Bibliotheken ausgeliehen?

Ich möchte mich informieren, ich möchte auf dem neuesten Stand sein, aber auch Themen und Ereignisse durchschauen und hinterfragen können. Die Renaissance hat mich schon immer begeistert, mit ihren umfassend gebildeten Menschen, die auch versuchen aus dem vorherrschenden Weltbild schlau zu werden und darüber hinaus zu schauen: Was ist da noch? Wer sind wir? Wo kommen wir her? Diese Fragen eben, die in unserem heutigen schnelllebigen Alltag oft untergehen, wenn wir uns nicht gerade die Zeit nehmen, sie zu studieren und die trotz Alltag doch oft ins Bewusstsein treten, als wären allein die Fragen der Grund allen Seins. Gern möchte auch ich über den Zeitgeist hinaus denken: „Denken ohne Geländer“, wie Hannah Arendt, das so vortrefflich ausgedrückt hat.

Nur leider ist da diese Flut an Informationen. Vielleicht deswegen all die Bücher in meinem Regal, weil darin Informationen zu einem Thema vorsortiert und aufgearbeitet werden und ich lesen kann, ohne dass ich gleich die Querverweise oder auch nur die Fußnoten beachten müsste. Beim Surfen im Internet ergeht es mir anders: Ein Klick auf einen Link im Text und ich bin schon beim nächsten Thema und speichere mir den vorherigen Artikel fürs spätere Lesen. Wann auch immer das sein wird. Das überfordert mich oft so sehr, dass sich mein Geist in den Urlaub begibt und sich mit weniger aufreibenden Themen beschäftigt.

Dabei recherchiere ich wirklich gern. Vor dem Schreiben meiner Diplomarbeit, in der es auch ums Internet geht, habe ich mir ein halbes Jahr Zeit genommen, um alles zu lesen worauf ich besondere Lust hatte und nichts davon hatte mit Internet zu tun. Vor allem ging es um die Jungsteinzeit. Das zum Thema: „Wo kommen wir her?“ Dabei bin ich auf ein Buch gestoßen, was mein Weltbild ins Wanken gebracht hat. Riane Eisler schreibt in „Kelch und Schwert“ von einer hunderte Jahre währenden Zeit des Friedens und des Wohlstandes im Zweistromland.

Warum das für mich so eindrücklich war? Im Geschichtsunterricht hatte ich in meiner Schulzeit bis dahin gelernt, dass Frieden eine oft kurze Phase zwischen zwei kriegerischen Auseinandersetzungen sei. Ich lernte so zum Beispiel die Daten des Dreißigjährigen Krieges auswendig und wer gegen wen aus welchem Grund kämpfte. So ging das weiter Herrscher folgte auf Herrscher und Umsturz auf Umsturz. Die Botschaft, die bei mir im Unterricht ankam, lautete, sei froh und zufrieden, dass du in einer der seltenen stabilen Phasen aufwächst, das ist eher die Ausnahme. Aber das das nicht immer so war, hatte mir bis zu meiner Recherche niemand vermittelt. Weltfrieden, das klang immer wie ein utopisches Ziel, das in einer unerreichbaren Zukunft zu liegen schien. Vielleicht genau die unerreichbare Zukunft in der ich meinen „Zu Lesen Stapel“ auf Null reduziert hätte. Das das allen nicht nur möglich sondern schon mal Wirklichkeit gewesen ist, das ging nur schwer in meinen Kopf.

Überhaupt bewundere ich Menschen, die sich das für mich Unvorstellbare vorstellen können, so wie zum Beispiel, wie das Universum entstanden ist, was vorher vielleicht war und was passiert, wenn ich einen Schuh in ein Schwarzes Loch werfen. Stephen Hawking war so jemand, Neil de Grasse Tyson ist so jemand und kann unglaublich gut erklären unterstützt von den tollen Bildern in der Dokureihe „Unser Kosmos“. Bei einem Praktikum durfte ich schon einmal dem Vortrag eines Astronomen lauschen und diesen auch gleichzeitig filmisch dokumentieren. Am Ende des Vortrags, ging es darum, wie höhere Dimensionen aussehen könnten und als Bild verwendete er aneinander lehnende Toastscheiben. So was bleibt in meinem Gedächtnis haften, auch ohne Marmelade.

Immer wenn ich mir diesen Vortrag anschaue, macht alles Sinn, und ist den Metaphern sei dank auch anschaulich und einprägsam. Selbst könnte ich das aber nicht so erklären und irgendwann verliere ich auch die Zusammenhänge und mein Wissen über die Metaphysik beschränkt sich wieder auf solche Metaphern oder Schlagworte wie „Spukhafte Verschränkung“, weil das für mich auch so unendlich romantisch klingt. Sogar Jim Jarmusch hat das in seinem Film „Only Lovers Left Alive“ eingebaut. Es geht da in etwa um zwei Teilchen, die räumlich voneinander getrennt werden und aber gleichzeitig ohne sichtbare Verbindung beide gleichzeitig die Ladung ändern, wenn eins der Teilchen einen Impuls dazu erhält. Also ich finde, das klingt romantisch.
So ist das aber mit meiner Vorstellungskraft, sie wird inspiriert von den Ideen und Beweisen von Experten und dann mixe ich mir daraus mein Weltbild und kreiere daraus wiederum Bilder und Texte – Impressionen halt.

Im Studium bezeichnete das der Prof. als uses-and-gratification approach, ein Ansatz, der frei übersetzt aussagt, dass wir uns dass am besten merken, was unseren Vorstellungen, unseren Meinungen und auch unserem Wissensstand am ehesten entspricht und alles gegensätzliche eher vergessen. „Willkommen in der Filterblase!“ Mir kam das damals sehr plausibel vor, darum habe ich es mir wohl bis heute gemerkt.

Was mich an der Metaphysik reizt, ist, dass ich da aufgefordert werde, über meinen Tellerrand zu schauen und auch Fragen vorfinde, auf die es noch keine Antworten gibt, jedenfalls keine, die feststehen. Da ist dann soviel Raum für die eigene Phantasie. Es gibt ja auch diese tollen Bilder, die das All zeigen und die dunkle Materie darin sichtbar machen. Das sieht dann aus wie ein zentrales Nervensystem. Bei solchen Übereinstimmungen bin ich sofort wieder in meinen uses-and-gratification Modus und höre mein spirituelles Selbst sagen: „Wie oben so auch unten.“ Dann ist unsere Erde halt ein Staubkorn unseres Sandstranduniversums. Aber auch wenn ich diese Perspektive einnehme, erkenne ich da Raum und Sinn und auch irgendeine Ordnung und jedes Leben will gelebt sein.

Zum Stichwort Perspektive fällt mir noch der Astronaut Alexander Gerst ein. Auf meinen Streifzügen im Internet, bin ich auf seine Videobotschaft gestoßen, in der er zu seinen noch nicht existierenden Enkelkindern spricht, während er auf die Erde blickt. Ich war davon sehr gerührt, gerade weil er eine Perspektive eingenommen hat, die nur wenige Menschen vor ihm hatten und wer weiß schon wie viele sie nach ihm haben werden. Er ist zu dem Schluss gekommen, dass wir die Erde schützen müssen, da sie einzigartig ist und die Betonung liegt wohl auf dem Wir. Er hat sich außerdem bei seinen Enkeln dafür entschuldigt, dass wir, in meinen Worten gesprochen, gerade soviel Mist bauen. Seine Botschaft war auch so eine Art mündlicher Essay aus dem All. Und wie Greta Thunbergs Appell hat er Eindruck bei mir hinterlassen.

Es wäre so schön, wenn alle Menschen bald zu diesem Schluss kämen, ohne das wir uns alle die Erde erst von oben anschauen müssen. Vielleicht hilft ja der uses-and-gratification-approach dabei. Nicht zuletzt sollte eine grundlegende Fähigkeit des Menschen dabei behilflich sein: die Empathie. Wenn wir schon nicht wissen, was war, bevor es die Zeit und den Raum gab oder auch was danach kommen wird, dann möchten wir uns doch wenigstens hier und jetzt einfühlen können in unser Gegenüber. Damit wäre schon viel getan meiner Meinung nach.

JB-1-2019

Interne Verweise

Kommentare

19. Jan 2019

Der Quasi-Blick - von oben auf die Erde -
Könnt helfen - dass es besser werde ...
(Die Radieschen von unten sind (k)eine Option:
Doch DARAN arbeitet man schon ...)

LG Axel

21. Jan 2019

Das ist wohl wahr! Lieben Dank fürs Lesen und deinen Kommentar lieber Axel. Liebe Grüße, Johanna :)

21. Jan 2019

Dein Essay war sehr interessant zu lesen, liebe Johanna, hat mir gut gefallen.

Liebe Grüße, Susanna

21. Jan 2019

Vielen Dank liebe Susanna, das freut mich sehr. Liebe Grüße, Johanna