Seiten
in den Herbst,
wiederholte ich mein Badebuchtwunder!
Aber eines Tages
kam der Nüchternheitsausschuss
und verschloss das Loch.
War es verwunderlich, dass ich starb?
Systembolaget - die staatlichen Alkoholgeschäfte in Schweden
Fridian Jonsson
Ich wanderte immer einsam
die Landstraße entlang.
Ich war dafür bekannt.
Und Autos von Osten hielten an
und fragten mich:
Wie komme ich nach Vilhelmina?
Geradeaus, sagte ich.
Und Autos von Westen hielten an
und fragten mich:
Wie komme ich nach Vilhelmina?
Geradeaus, sagte ich.
Und ich ging
von der Kirche zur Schlachterei
und wieder zurück.
Wo liegt Umeå, Paris,
der Nordpol, der Südpol,
Amerika und Gott?
Geradeaus!
Und es kamen Raggare aus Hoting,
Ärzte aus Lycksele
und Elchjäger aus Uppland,
und alle
wolten das Wort hören:
Geradeaus!
Denn der Mensch will gerne
eine Antwort haben,
auch wenn er weiß, dass sie falsch ist.
Wo liegt mein Schicksal,
im Westen, im Osten,
im Süden oder Norden?
Geradeaus!
Dies war meine Antwort,
so war es immer
und so sollte bleiben.
Geradeaus!
Raggare - Meist junge Männer, die mit amerikanischen Oldtimer durch die Straßen fahren.
Hoting - ist eine Ortschaft in der schwedischen Provinz Jämtlands län und der historischen Provinz Ångermanland in der Gemeinde Strömsund.
Alma Persson
Es braucht so wenig,
eine Umarmung,
eine Berührung mit der Hand,
das reicht.
Aber seine Hände waren
so hart wie die Tannenrinde,
und seine Augen waren leer.
Ich tat alles, was ich konnte.
Ich gebar seine Kinder.
Ich pflegte seine Mutter.
Ich kochte,
ich flickte die Kleidung.
Ich tröstete ihn,
wenn er voll war,
und ich wischte mit
dem Handtuch seinen
Schweiß aus der Stirn.
Ich saß lange Sonntage
und wartete auf ein
einziges freundliches Wort,
ein einziges Danke.
Es braucht so wenig,
eine Umarmung,
eine Berührung mit der Hand,
das reicht.
Das Einzige, was ich bekam,
war ein hönisches Grinsen.
Kristina Andersson
Wie wunderbar war doch mein Leben!
Ich hatte zwei Beine,
ich konnte gehen, wohin ich wollte.
Ich hatte zwei Arme,
ich konnte greifen, das was ich wollte.
Ich hatte einen Kopf,
ich konnte meine eigenen Gedanken denken.
Ich war glücklich!
Johan Petter Lindström
Bevor ich starb, schliff ich alle Äxte,
die auf einem Brett an der Tür des Stalles hängten,
und jede Sense, bis sie scharf wie eine Rasierklinge
war, legte jeden Nagel geordnet in die roten
Kaffeedosen, auf denen Gevalia Kaffee stand.
Dann ging ich hinaus in den Wald, machte die
Grenzlinien deutlicher und nahm das Unterholz weg.
Danach ölte ich die Motorsäge,
stellte sie in die Werkzeugbude und ging dann
in die Brennholzbude, die bis unter dem Dach
voll von gespaltenem, trockenem Birkenholz war.
Und als ich den Holzofen geschwärzt hatte,
was üblicherweise im Sommer gemacht wurde,
lag ich etwas Holz und Anzündstäbe hinein und
stellte eine Streichholzschachtel auf die kalte Platte,
damit man sie gleich sah, wenn man in die Küche kam.
Dann schaute ich zum letzten Mal in den Rinderstall,
in dem alles glänzend sauber war.
All dies tat ich deshalb,
damit derjenige, der an meine Stelle kommt,
es einfacher hat
in Gang zu kommen.
Aber keiner ist gekommen.
Elsa Jonsson
Es war ein Montag,
ein ganz gewöhnlicher Montag.
Er hieß Roy und hatte
ein Motorrad Husqvarna, mit Seitenwagen.
Mein Fahrrad hatte einen Platten,
diesseits der Eisenbrücke in Bäsksele,
als er kam.
Seine Hände waren geschmeidig
und seine Augen blau,
und das Haar war zerzaust
von einem Wind
am Vinga Leuchtturm.
Komm mit nach Göteborg, sagte er,
ich habe einen Job bei Volvo.
Aber ich war verlobt.
Wir trennten uns als Freunde
jenseits der Eisenbrücke.
Es war ein Montag,
ein ganz gewöhnlicher Montag.
Jedes Jahr
male ich Blumen um den Tag
im Landwirtschaftskalender.
Bäsksele ist ein Dorf im schwedischen Lappland.
Vinga ist die westlichste, am weitesten im Meer liegende Insel des Göteborger Schärengartens westlich von Göteborg.
Ingrid Hagelberg
Denk, soviel es einmal gab
in diesem Ort,
Schule, Bootswerft, Café im Obergeschoss
von Sven Lidbergs Haus, zwei Geschäfte,
Post, Fahrradwerkstatt,
Landwirtschaftskasse,
Sägewerk, Bäckerei
und noch mehr.
Und dann gab es nichts mehr.
Zum Sommer
kamen die Rückkehrer,
und der Ort lebte auf
für eine Weile.
Aber wenn man im Winter
im Dunkeln auf den Ort schaute, sah man
nur einige wenige beleuchtete Fenster.
Es war wie ein Universum,
in dem Stern für Stern erlischt,
und alles langsam schwarz wird.
Man blieb im Haus
und wartete auf sein eigenes Dunkel,
kochte etwas Kaffee
und sah sie im Fernsehen,
sie, die so viele Kerle hatte.
Sie lächelte so freundlich,
aber rauf zu uns
kam sie nie.
Ulf Jonsson
Ich begriff nie, von was sie sprachen.
Auf der einen Seite
sollte man den Heimatort bewahren
und auf der anderen die ganze Welt.
Man sollte an die Umwelt denken,
an die alleinkommenden Kinder
und engagiert sein.
Ich arbeitete, wie ich es immer tat,
und wenn ich nach Hause kam
und saß vor der Garage mit dem Hund
und trank mein Bier,
kam der Schullehrer vorbei und sagte:
Ja, wenn man es doch so gut hätte wie du.
Im Winter reiste ich immer einige Wochen
nach Thailand,
da war es warm
und das Bier billig.
Wohl sah ich,
dass die Welt um mich
dabei war, auseinanderzufallen,
aber ich arbeitete, wie ich es immer tat,
und scherte mich um nichts anderes,
außer um das Bier und den Hund
und die Thailandreise.
Krank war ich nie,
gestresst war ich nie.
Froh war ich immer.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war ich
ein Mensch, den niemand mochte,
aber alle dennoch so sein wollten.
Teresia Gustafsson
Wenn selbst du nichts zum Leben hast,
dann lebe für die Wolken
und die Rindenboote im Bäsk-Fluss
und für den Fischadler, der unten im
Lillsiks-See sein Nest baut.
Lebe für das Laub, das im Herbst
im Fensterrahmen festsitzt
und zu dir hineinschaut.
Selbst lebte ich für den ersten Huflattig im
Frühling und für das Fladenbrot
von Bäsksele,
zu der Zeit als Edit es buk!
Dann wurde es wohl dunkler,
aber darauf brauchen wir ja jetzt nicht eingehen.
Bäsksele - ein Ort im südlichen Lappland
Bo Göran Svedberg
Unser Dialekt hatte für alles
in Wald und Flur einen Namen.
Sogar die Tannennadel hatte
zwei besondere Worte: auf dem Baum
hieß sie Dargnadel, aber im Fall
änderte sie den Namen
von Dargnadel in Darg,
Darg war eine Tannennadel,
die auf dem Boden lag.
So rasierklingenscharf war unsere Sprache,
so schimmernd klar.
Aber als ich in die Schule ging,
bekam ich andere Worte, Worte,
die man in Vilhelmina sprach.
Und ich kam nach Umeå
und Uppsala,
und nach und nach
wurde meine Sprache eine andere,
als die, die ich als Kind hatte,
wenn ich mich am Ofen verbrannte.
Nach und nach kletterten die Worte aufwärts
vom Stall in Lappland, und Schneeweiß -
das Fjäll-Rind, das so furchtbar schleckte -
wurde erst Kuh, dann Vieh,
schließlich Produkteinheit.
Und ich folgte meiner Sprache auf der
Himmelsleiter hoch zum Bomsjö-Berg,
und je höher ich in der Karriere kletterte,
desto leerer wurden die Worte,
und ich kam so hoch,
dass ich durch die Wolken stieg,
und dort unten auf dem Boden,
weit unter den Wolken,
stand der wild glühende Herd,
an dem ich mich als Kind verbrannte.
Dies wurde meine Sorge:
Dass ich meine Sprache aufgab
und mein Leben lebte
als eine Abstraktion.
Märta Almqvist
Hier, wo früher viele wohnten,
ist es nun leer und still.
Autos fahren vorbei, ohne anzuhalten.
Was wissen sie
vom Leben eines Mondscheinbauers,
Waldarbeit im Winter, Flößen im Frühling,
die Nacht bleibt zum Bau des Stalles.
Schindeldach legen.
Hobelarbeit.
Torf stechen.
Gräben graben.
All dieses notwendige Wissen
benötigt keiner mehr.
Der Ort ist entvölkert,
aber die Häuser sind noch da.
Sie sind nun Sommerhäuser
für
Seiten
© Willi Grigor, 2020
Übersetzung des Buches von 2020 "På kyrkogården i södra Lappland" des schwedischen Dichters Börje Lindström. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.