Erich Vio

Bild zeigt Erich Vio

zur Person

Erich Giorgio Vio erblickte 1910 das Licht der Welt, als sein Geburtsort noch Fiume hieß, um später zum jugoslawischen Rijeka zu werden. Dem Seebad an der Adria war ein ständiger Staatenwechsel beschieden. Es pendelte zwischen Österreich, Ungarn, Italien und der Unabhängigkeit hin und her. Das scheint sich auf Erich Vio übertragen zu haben. Man könnte ihn als Weltbürger bezeichnen, dessen Leben so reichhaltig erfüllt war, dass es schwer fällt, auch nur einen bescheidenen Überblick zu gewinnen, selbst wenn man seiner Freundesschar zugehörte. Da er ein überaus bescheidener Mensch war, der mit seiner überbordenden Fülle an Gedanken und Leidenschaften nicht laut hausierte, fällt es auch hier schwer, über seine literarisch-dimensionalen Eigenschaften hinaus viel über ihn zu berichten.Nach seinem Medizinstudium zog es ihn 1947 in den fernen Osten. In Hongkong lebte und arbeitete er viele Jahre am St.Mary´s-Hospital als Chirurg, wo er zu Rang und Würden kam. Er begründete dort „Dr. Vio & Partners“, ein medizinisches Unternehmen, das auch heute noch unter seinem Namen existiert. Als Emeritus in Europa ansässig (Österreich und Andorra), weilte er häufig im fernen „St Mary´s“, wenn seine Hilfe benötigt wurde.Erich Vio war praktizierender Mediziner1937 - 1943 in Shanghai,1945 - 1973 in Hongkong,nach 1974 in Taiwan und South Africa.Zwischen 1943 und 1945 war er interniert in einem japanischen Lager in Nord-China.Gemeinsam mit seiner langjährigen Lebenspartnerin, Gräfin Leonie Chaffois de Courcelles, die er als seine Patientin in Hongkong kennenlernte (sie war eine brillante Amateurfotografin) ging er seiner großen dichterischen Intuition nach. Gemeinsam brachten sie 1989 ein wunderbares Buch zustande: "SAHARA – ein Wüstenerlebnis."Mit ihr gelang es ihm auch, persönliches Schicksal (er war geschieden und hatte einen Sohn) und Erleiden zu seelischer Stärke im wahrsten Sinn des Wortes zu verdichten.1990 war er für den Literatur-Nobelpreis nominiert.Aus Andorra teilte Leonie Chaffois de Courcelles den gemeinsamen Freunden mit, dass ihr Eric am 14. Mai 1999 verstorben sei und dass er trotz körperlicher Leiden und Schmerzen bis zuletzt Gedichte und Texte geschrieben habe. Es war ihm vergönnt, in ihren Armen, die er über alles liebte, den letzten Atemzug zu tun.Veröffentlichungen:Kastalische Quelle (Ps.Ivo Reich)Afrikanische Gedichte /Lempp-Verlag 1975O Leben –du tolles Spiel / Stoedtner, Berlin 1979Irrwege der Freiheit / Ellenberg Köln 1978Die gesenkte Fackel / Ellenberg Köln 1978Airy Nothing / Downlander Eastbourne 1982Four Selectedc Poets / Downlander Eastbourne 1984The Great Divide / Downlander Eastbourne 1985Clarion Call / Downlander Eastbourne 1983Far Apart / Downlander Eastbourne 1984Reisebilder in Gedichten / Karlsruher Bote 1982Ein-Zusammen-Aus-Klang / Boesche Berlin 1985Auftrag und Erfüllung / Boesche Berlin 1987Klang und Farbenspiel / Lyrikmappe Graz 1983Swan Song / Stockwell Devon 1988De Senectute / Stockwell Devon 1989To Lucretius Carus / Stockwell 1989Sahara – ein Wüstenerlebnis (mit Leonie Chaffoy de Courcelles) / Graphikum Mock 1989Abschied / Aktuell Verlag 1993

Texte entdecken

1
Dichtung
2,098
Aufrufe
2
Dichtung
2,255
Aufrufe
3
Dichtung
2,411
Aufrufe
4
Dichtung
1,913
Aufrufe
5
Dichtung
2,497
Aufrufe
7
Dichtung
1,608
Aufrufe
8
Dichtung
1,781
Aufrufe
9
Dichtung
2,555
Aufrufe
10
Dichtung
2,416
Aufrufe
11
Dichtung
2,388
Aufrufe
12
Dichtung
2,319
Aufrufe
13
Dichtung
2,691
Aufrufe
14
Englische Gedichte
5,069
Aufrufe
15
Dichtung, Falke
3,620
Aufrufe
16
Dichtung
2,690
Aufrufe
17
Dichtung, Tod
2,338
Aufrufe
18
Dichtung, Bäume
3,022
Aufrufe
19
Dichtung
2,800
Aufrufe
20
Dichtung
3,647
Aufrufe
21
Dichtung
3,163
Aufrufe
22
Dichtung
2,496
Aufrufe
23
Dichtung, Meer
4,981
Aufrufe
24
Dichtung
2,150
Aufrufe
25
Dichtung
2,060
Aufrufe
26
Dichtung
2,275
Aufrufe
28
Dichtung
2,413
Aufrufe