Else Lasker-Schüler

Bild zeigt Else Lasker-Schüler

zur Person

(eigentlich Elisabeth Lasker-Schüler; geboren am 11. Februar 1869 in Elberfeld; gestorben am 22. Januar 1945 in Jerusalem) Dem Elberfelder Kaufmann und Bankier Aron Schüler und seiner Ehefrau Jeanette, geborene Kissing (deren Vorfahren Juden in Spanien waren, bis Pablo von Elkan vor einem Pogrom aus Madrid flüchtete, sich in Kissingen niederließ und dementsprechend seinen Namen abwandelte) wurde am 11. Februar 1869 als 6. und letztes Kind eine Tochter geboren. Man gab ihr den Namen Elisabeth. Die heißgeliebte Mutter, literaturbegeistert, Goethe-Verehrerin, still und schwermütig ("Mein Herz blüht auf, wenn ich an meine Mutter denke") starb, als Else Lasker-Schüler 21 Jahre alt war. Ihr Vater folgte ein paar Jahre darauf. Inzwischen heiratete Else den Berliner Arzt Jonathan Berthold Lasker. 1899 wurde ihr einziger Sohn Paul geboren, der 1927 an Tuberkulose starb. Nach der Scheidung von Lasker, um die Jahrhundertwende, ging Else Lasker-Schüler eine neue Verbindung mit dem 9 Jahre jüngeren Kunstschriftsteller, Redakteur und Komponisten Georg Lewin ein. Seitdem gab sie als ihr Geburtsjahr 1876 an. Sie gab ihrem Mann den Namen Herwarth Walden, so wie sie all ihren Freunden selbsterfundene Namen gab. Gottfried Benn war "Giselheer, der Barbar", Georg Trakl "Ritter aus Gold", Franz Werfel "Prinz von Prag" oder Johannes Holzmann "Senna Hoy" (die Umkehrung seines Vornamens). Sie selbst schilderte 1920 ihren Lebenslauf für eine Anthologie so: "Ich bin in Theben (Ägypten) geboren, wenn ich auch in Elberfeld zur Welt kam, im Rheinland. Ich ging bis 11 Jahre zur Schule, wurde Robinson, und seitdem vegetiere ich." Zu ihren Freunden gehörten u.a. Ernst Toller, Erich Mühsam, George Grosz, Oskar Kokoschka, Albert Einstein, Paul Zech und Richard Dehmel. Sie nahm sie als Bürger des von ihr gegründeten Phantasiereiches Theben auf, über das Else Lasker-Schüler selbst als "Prinz Jussuf" herrschte. Im Berliner Cafe des Westens und im Romanischen Cafe spielte sich das gesamte Künstlerleben ab. Tilla Durieux (von der Lasker-Schüler in dem Gedicht "Die Schauspielerin" besungen) schreibt in ihrem Buch "Eine Tür steht offen", Hamburg 1954: "Im Cafe des Westens, dem Sammelplatz der talentierten und untalentierten Bohéme, konnte man die merkwürdigsten Erscheinungen sehen: Männer mit langen Haaren und Mädchen in eigenartiger Kleidung saßen hier stundenlang bei einer Schale schwarzen Kaffees. Unter Ihnen sah man die auffallende Else Lasker-Schüler. Sie war unbestreitbar ein großes Talent und illustrierte ihre Geschichten und Gedichte in ungewöhnlicher Weise ... Else war klein und schmächtig, von knabenhafter Gestalt mitkurzgeschnittenem Haar. Else, ewig verliebt, schrieb ihre merkwürdigen Gedichte, in denen sie die jeweils Erkorenen zu Göttern erhob und ihnen eine Rose oder einen Stern auf die recht ähnlich gezeichneten Köpfe malte." Die Ehe mit Walden dauerte etwa 10 oder 11 Jahre, um dann auseinanderzugehen. Danach hatte Else Lasker-Schüler keine Wohnung mehr und lebte nur noch in Pensionen oder Hotels (z.B. das ehemalige Koschel, später "Sachsenhof" in der Moritzstraße am Nollendorfplatz). Sie legte alle Bürgerlichkeit ab und überließ sich einem ganz und gar ungebundenem Leben. Sie liebte es ihre Lyrik selbst vorzulesen und unternahm Vortragsreisen im In- und Ausland. Jugendstil, Frauenbewegung und Ablehnung der konventionellen Kunst bereiteten den Grund für ihre frühen Gedichte, die ab 1899 in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Als 1902 ihr erster Gedichtband "Styx" erschien, wurde sie von der fortschrottlichen Kritik als genial gepriesen, von der konservativen als geschmacklos angeprangert. Das "Berliner Tageblatt", der "Berliner Börsenkurier", die "Frankfurter Zeitung" und später auch die "Neue Züricher Zeitung" veröffentlichten sie. 1919/20 erschien im Verlag Paul Cassirer eine 10bändige Gesamtausgabe ihrer Werke. Max Reinhardt inszenierte 1919 die Uraufführung des Schauspielers "Die Wupper", 1927 erschien das Stück in Berlin auf der Bühne, unter Jürgen Fehlings Regie. Zusammen mit Richard Billinger erhielt sie 1932 den Kleistpreis. 1933 wurde sie von Nazis mit einer Eisenstange niedergeschlagen und floh, verstört und geschockt, in die Schweiz. Da Else Lasker-Schüler mittellos auf der Parkbank nächtigte wurde sie in Zürich von der Sittenpolizei aufgegriffen und arrestiert. Als man erfuhr, wer sie war, organisierten die Schweizer Aufführungen, um ihr zu helfen. 1934 reiste sie zum ersten Mal nach Palästina, 1937 kam sie zum zweiten Mal nach Jerusalem. 1939 kam sie zum 3. mal. Es war ihre letzte Station. Sie war am Ende ihrer Kraft, müde und gehetzt. Am 22. Januar 1945 starb Else Lasker-Schüler an Angina pectoris und wurde am Ölberg begraben.

Texte entdecken

1
Dichtung
4,081
Aufrufe
2
Dichtung, Religion
3,288
Aufrufe
3
Abend, Dichtung
11,673
Aufrufe
4
Dichtung, Religion
2,852
Aufrufe
5
Dichtung
4,255
Aufrufe
6
Dichtung, Liebesgedichte
4,280
Aufrufe
7
Dichtung, Gott
5,478
Aufrufe
8
Dichtung, Liebesgedichte
1,702
Aufrufe
9
Dichtung, Religion
2,439
Aufrufe
10
Dichtung, Sehnsucht
11,629
Aufrufe
11
Dichtung
3,873
Aufrufe
12
Dichtung, Liebesgedichte
3,207
Aufrufe
13
Dichtung, Religion
2,799
Aufrufe
15
Aphorismen, Liebessprüche
3,099
Aufrufe
16
Dichtung
5,277
Aufrufe
17
Dichtung, Leben
10,898
Aufrufe
18
Dichtung, Beziehungsende
8,736
Aufrufe
19
Dichtung
5,194
Aufrufe
20
Dichtung, Traurigkeit / Schmerz
4,482
Aufrufe
21
Dichtung
8,836
Aufrufe
22
Dichtung, Religion
3,433
Aufrufe
23
Dichtung, Religion
2,090
Aufrufe
24
Dichtung
2,470
Aufrufe
25
Dichtung, Frühlingsgedichte
5,423
Aufrufe
26
Dichtung
3,063
Aufrufe
27
Dichtung
3,703
Aufrufe
28
Dichtung, Liebesgedichte
6,052
Aufrufe
29
Dichtung
3,012
Aufrufe
30
Dichtung, Gott
4,219
Aufrufe
31
Dichtung, Religion
2,806
Aufrufe
32
Dichtung, Religion
2,061
Aufrufe
33
Dichtung, Tod
4,730
Aufrufe
34
Dichtung, Sehnsucht
2,580
Aufrufe
35
Dichtung, Frühlingsgedichte
4,029
Aufrufe
36
Dichtung, Liebesgedichte
3,393
Aufrufe
37
Dichtung, Liebesgedichte
3,832
Aufrufe
38
Dichtung, Sehnsucht
2,289
Aufrufe
39
Dichtung
2,821
Aufrufe
40
Dichtung
2,516
Aufrufe
41
Dichtung, Traurigkeit / Schmerz
3,281
Aufrufe
42
Dichtung
3,394
Aufrufe
43
Dichtung
5,445
Aufrufe
44
Dichtung
3,052
Aufrufe
45
Biografien / Autobiografien, Historisch
2,822
Aufrufe
46
Dichtung, Muttergedichte
4,919
Aufrufe
47
Dichtung
2,178
Aufrufe
48
Dichtung, Religion
2,645
Aufrufe
49
Dichtung, Trauergedichte
5,374
Aufrufe
50
Dichtung, Liebesgedichte
12,021
Aufrufe
51
Dichtung
2,675
Aufrufe
52
Dichtung, Liebesgedichte
2,301
Aufrufe
53
Menschen, Zitate
7,414
Aufrufe
54
Dichtung, Religion
1,854
Aufrufe
55
Dichtung, Liebesgedichte
4,660
Aufrufe
56
Dichtung, Spiritualität
2,338
Aufrufe
57
Dichtung, Religion
2,520
Aufrufe
58
Dichtung, Liebesgedichte
2,206
Aufrufe
59
Dichtung
2,640
Aufrufe
60
Dichtung, Muttergedichte
4,027
Aufrufe
61
Dichtung
6,815
Aufrufe
62
Dichtung, Menschen
9,005
Aufrufe
63
Dichtung, Wintergedichte
4,875
Aufrufe
64
Dichtung
6,237
Aufrufe
65
Dichtung, Sehnsucht
2,087
Aufrufe
66
Lustige Gedichte
3,851
Aufrufe