Eine Rezitation macht Gedichte durch Sprache und häufig auch durch Musik hörbar und lebendig. Dabei spielen Atemtechnik, Stimmführung und der bewusste Umgang mit Sprache eine zentrale Rolle. Ursprünglich waren Rezitationen Teil des direkten Vortrags: Gedichte wurden von Solisten oder Gruppen vorgetragen, wobei die Vortragenden keineswegs nur als Unterhalter fungierten. So gilt beispielsweise Else Lasker-Schüler als außergewöhnliche Rezitatorin, die bei ihren regelmäßigen Leseabenden mit ihren Vorträgen beeindruckte. Mit dem Wandel der Medien hat sich die "konservierte Rezitation" durchgesetzt – etwa in Form von Audioaufnahmen oder Hörbüchern, die den Vortrag für ein breites Publikum zugänglich machen.
Rezitationen
Vertonte Gedichte und Rezitationen zum Anhören
Ohne Zuordnung
von Anneliese Haas
Audiodatei:
Von der Verfasserin wurde der Text gelesen am 11.11.2020.
Dichtung
von Elmar Vogel
Audiodatei:
Als Bethlehem im Dunkel lag: Text, Melodie und Begleitung: Elmar Vogel
- ‹
- 8 von 8